
Altpapier – Ein funktionierender Kreislauf
Altpapierentsorgung und Recycling sind nicht etwa nur Schlagworte - jeder kann hier einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten! Der Begriff Altpapier umfasst Prospekte, Zeitungen, Kataloge, Schachteln aus Karton etc... Sie werden in Altpapier-Containern gesammelt und für die Wiederverwendung verwertet. Die sachgemäße Altpapierentsorgung boomt seit den 1980er Jahren und bringt eine Menge Vorteile mit sich. Mit Hilfe eines durchdachten Recyclingprozesses können nicht nur neue Produkte entstehen, sondern es wird auch der Holz-, Energie- und Wasserverbrauch verringert.
Was genau ist Altpapier?
Papierabfälle sind Abfälle wie Büropapier, Akten, Druck- und Schreibpapier, Putzpapier, Abdeckpapier, Zeitungen, Illustrierte, Bücher und Abfälle aus Papierverarbeitung / Druckereien wie Späne, Planbogen, Multidruck und Rotationsabrisse. Nicht lizenzierte Verpackungsabfälle sind Abfälle wie beispielsweise gebrauchte Papier- und Kartonverpackungen, Wellpappe, Packpapier und Kraftpapiersäcke.
Was kann im Altpapier Container entsorgt werden?
Was darf in den Altpapier-Behälter?
- Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte
- Briefe, Schreibpapier, Kuverts
- Hefte, Bücher, Telefonbücher
- Unbeschichtete Tiefkühlkartons
- Wellpappe
- Papiersäcke, Kartonagen, Schachteln
Was darf nicht in den Altpapier-Behälter?
- Milch- und Getränke-Verbundverpackungen
- Kohle-, Durchschlag- und Thermopapier
- Taschentücher, Papierhandtücher und Küchenrolle
- Verschmutztes oder fettiges Papier
- Beschichtete Kartonverpackungen
- Große Kartonagen
Können Bücher ins Altpapier?
Du hast ausgemistet und dabei einige Bücher gefunden, die du nicht mehr brauchst und willst diese nun loswerden? Sind die Bücher noch gut erhalten und grundsätzlich lesbar, solltest du sie nicht sofort wegwerfen. Frag zuerst in deinem Freundeskreis oder in der Familie, ob jemand Interesse daran hat oder probiere es auf dem Flohmarkt. Ansonsten kannst du auch in der örtlichen Bibliothek nachfragen, ob dir die Bücher gratis abgenommen werden. In vielen Städten gibt es mittlerweile auch sogenannte „Bücherzellen“, in denen Bücher abgegeben werden können und so einen neuen Besitzer finden.
Wenn es sich aber um Bücher handelt, die man wirklich nicht mehr benutzen kann, etwa, weil sie mit Wasser oder anders mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen sind, Seiten fehlen oder die Schrift nicht mehr lesbar ist, musst du diese natürlich entsorgen. Die Seiten an sich kannst du im Altpapier entsorgen, entferne nur bitte vorher eventuell den Kleberücken oder den Einband, wenn dieser nicht aus Papier ist und entsorge ihn separat im Restmüll.
Was passiert mit unserem Papiermüll?
Vielleicht habt ihr euch auch schon das eine oder andere Mal die Frage gestellt: Was passiert mit dem Altpapier nach der Entsorgung? Altpapier ist ein wichtiger Rohstoff, denn es kann bis zu 100% recycelt werden – deswegen ist es umso wichtiger, dass es bei der Entsorgung richtig getrennt wird.
In den Recycling-Höfen wird das Altpapier zunächst sortiert – Kartonagen werden vom sogenannten „De-Inking“-Papier getrennt. Bei diesem handelt es sich um bedrucktes Papier, wie etwa Tageszeitungen. Diesem Papier muss zuerst die Tinte entzogen werden, bevor es weiterverarbeitet werden kann. Ist das Material fertig aufbereitet, wird es meist in nahegelegene Papierfabriken geliefert, wo neue Papierwaren und Kartonagen daraus entstehen. Auf diese Weise wird der Verwertungskreislauf geschlossen. Dem Altpapier wird im Recycling-Prozess Wasser zugesetzt. Dadurch zerlegt sich das Papier in Zellulosefasern, also seine Grundbestandteile. Der dabei entstandene Faserbrei aus Zellulosefasern wird anschließend so lange gesiebt und gepresst, bis daraus entwässertes, trockenes Papier entsteht.
Ist Karton Altpapier?
In welchem Abfall Karton entsorgt werden muss, hängt davon ab, um welche Form von Kartonagen es sich handelt. Beispielsweise dürfen beschichtete Kartonverpackungen nicht ins Altpapier.
Grundsätzlich können Kartonagen im Container für Altpapier entsorgt werden, in vielen Gemeinden ist dies aber dennoch, vor allem für größere Mengen, verboten, da die Altpapier Container ansonsten schnell zu voll werden und andere Leute ihren herkömmlichen Papiermüll nicht mehr entsorgen können. Daher gilt, dass man Kartonagen am besten ins Altstoffsammelzentrum bringt, wo man sie auch einfach kostenlos abgeben kann. Im ASZ wird das Altpapier gleich nach Kartonagen und restlichem Altpapier getrennt, damit diese Sortierung später im Recycling-Prozess eingespart werden kann.
Dürfen Pizzakartons ins Altpapier?
Auch hier kommt es auf den Zustand des Kartons an – komplett saubere Pizzakartons kann man im Altpapier entsorgen. Hat der Karton bei der Lieferung allerdings einige Fettflecken abbekommen oder finden sich darauf z.B. Käsereste oder andere Überreste des Belags, dann muss der Pizzakarton im Restmüll entsorgt werden und darf nicht ins Altpapier, da er durch die Beschmutzung nicht mehr recycelt werden kann.
Wohin mit alten Umzugskartons?
Grundsätzlich kannst du Umzugskartons im Altpapier entsorgen, genau wie andere Kartonagen. Eine umweltfreundlichere Alternative wäre allerdings, wenn Umzugskartons weiterverwendet werden, wenn sie noch intakt sind. Brauchst du sie selbst in absehbarer Zeit nicht mehr, frag in deinem Freundes- und Bekanntenkreis nach. Eine weitere Alternative wäre, sie auf einem (Online-)Flohmarkt oder einem anderen Online-Portal für einen kleinen Betrag zu verkaufen.
Musst du die Umzugskartons wirklich entsorgen, weil sie kaputt sind, drücke sie bitte zusammen, bevor du sie im Altpapier Container entsorgst, um darin nicht zu viel Platz wegzunehmen, oder bringe sie zum Altstoffsammelzentrum.
Wohin mit zu viel Altpapier?
Leider kommt es hin und wieder vor, dass man seinen Papiermüll im Altpapier Container entsorgen möchte, dieser jedoch bereits voll ist und das eigene Altpapier nicht mehr hineinpasst.
Wenn dies passiert, sollte man den Papiermüll auf keinen Fall einfach neben der Tonne platzieren. Einerseits kann dieser bis zur Entleerung der Tonne leicht durch Wind und Wetter in der Natur verteilt werden und außerdem ist es den Entsorgungsbetrieben oft nicht möglich Papiermüll, der neben der Tonne liegt, mitzunehmen.
Aber was tun, wenn die Papiertonne voll ist? Oft ist der Altpapier Container deswegen bis oben hin gefüllt, weil leere Kartonverpackungen nicht zerkleinert werden und daher viel Platz verbrauchen. Fällt einem ein solcher Karton im vollen Container auf, kann man diesen zusammendrücken und so noch für etwas Platz sorgen. Eine weitere Alternative ist die Entsorgung von Altpapier im Altstoffsammelzentrum – auch dort kann zu den Öffnungszeiten kostenlos Altpapier entsorgt werden. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, ist eine einfache Lösung, zu warten, bis der Container entleert wurde und das Altpapier dann darin zu entsorgen.