
Fliesen fachgerecht entsorgen
Das Badezimmer erstrahlt in neuem Glanz – endlich hast du deine eigene kleine Wellness-Oase zum Wohlfühlen geschaffen. Jetzt erinnern nur noch abgeschlagene Fliesen, Putz, ein altes Waschbecken und WC an den Umbau. Das lass jetzt unsere Sorgen sein.
Das Einzige, um das du dich jetzt noch kümmern musst: Einfach den entsprechenden Bauschutt-Container bei Containerdienst24.at bestellen, die Fliesen bzw. den Baurest darin entsorgen und wir erledigen den Rest. Simpler kann die Entsorgung der Überreste deines alten Bades kaum sein!
Fliesen als Keramik?
Fliesen sind natürlich materialtechnisch Keramik. Also rein theoretisch ein ähnlicher Stoff wie das Küchengeschirr, sprich Tassen, Teller usw. Wenn man das Ganze jedoch aus der Entsorgungssicht sieht, gelten Fliesen als Bauschutt – dieser muss auf andere Weise als kaputte Tassen und Teller entsorgt werden. Zu Bauschutt werden die Fliesen durch die Anhaftungen von Putz und Fliesenkleber auf der Rückseite.
Zu Bauschutt zählen unter anderem auch alle mineralischen Bauabfälle (z. B. Sanitärkeramik, Putz, Fliesen, Ziegel und Beton).
Möglichkeiten der Entsorgung
Einzelne, saubere Fliesen können problemlos über den Hausmüll entsorgt werden. Weiters kannst du dich bei kleineren Mengen bei deiner Kommune in der Nähe erkundigen – dort kannst du deine alten Fliesen abgeben.
Bei größeren Mengen empfehlen wir dir bei Containerdienst24 einen Container zu bestellen. Mit unserem Containerdienst entsorgst du die letzten Überreste zum Fixpreis!
Was darf in den Bauschutt-Container?
- Beton
- Dachziegel (aus Beton oder Ton) frei von jeglichen Störstoffen
- Kies
- Sand
- Steingut
- Ziegel
Was darf nicht in den Bauschutt-Container?
- Alle anderen Baustellenabfälle
- Gasbeton (z. B. Ytong)
- Gefährliche Abfälle (Asbestzement, Glaswolle, Steinwolle, Lacke, Laugen, Säuren)
- Gips- und Gipskartonplatten (z. B. Rigips)
- Gipsverputz
- Holzwolle-Leichtbauplatten (z. B. Heraklith)
- Schlacke und Schüttung
- Sperrmüll
- Störstoffe (z. B. Metalle, Kunststoffe)