Spielzeug

Spielzeug fachgerecht entsorgen

Spielzeug entsorgen

Es dauert nicht sonderlich lange, bis das Kinderzimmer fast übergeht mit Spielzeug aller Art. Die Kinder bekommen jeweils Spielzeug zum Geburtstag, zu Ostern, zu Weihnachten und das wiederum von den Eltern und von den Großeltern. Eins ist klar, mit der Zeit sammelt sich einiges an Spielzeug an. Heute möchten wir dir drei Möglichkeiten aufzeigen, wie du das Spielzeug entsorgen kannst.

Spielzeug aussortieren

Der erste Schritt, bevor das eigentliche Entsorgen des Spielzeugs losgeht, ist, das Spielzeug mal grob auszusortieren. Das Aussortieren sollte generell regelmäßig passieren. Zum einen hat man weniger Arbeit und zum anderen sind die Kinder mit dem Überfluss an Spielzeug nicht so überfordert.

Wir zeigen dir die ultimative Checkliste auf, wie du das Kinderzimmer deiner Kleinen auf Vordermann bringst! Beim Aussortieren kann mit verschiedenen Methoden gearbeitet werden. Auf diese Weise landet nichts im Müll, das eigentlich noch anderweitig gebraucht werden kann, weil es noch in einem guten Zustand ist. Grundsätzlich kann es relativ schnell mit den folgenden drei Fragen beantwortet werden:

Ist das Spielzeug nicht mehr zu reparieren?

Oft kommt es vor, dass ein Spielzeug aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden darf. In dem Fall kann man gleich die Batterien, falls vorhanden, entfernen und diese fachgerecht entsorgen. Wie Batterien und Akkus richtig entsorgt werden, erfährst du in unserem Abfalllexikon-Beitrag: Reinen Kunststoff kann man über den Kunststoffmüll entsorgen. Enthält das Spielzeug zusätzlich Metall oder Holz, kann man es entweder im Restmüll entsorgen oder zum Wertstoffhof bringen.

Wird mit dem Spielzeug nicht mehr gerne gespielt?

Das Spielzeug muss nicht aufgrund dessen, dass damit nicht mehr so gerne gespielt wird, auf dem Müll landen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten: Das Spielzeug kann verschenkt oder auf dem Flohmarkt verkauft werden. Weiters kann es auch gespendet werden, nicht jedes Kind hat das Glück, genügend Spielzeug besitzen zu dürfen.

Kann das Spielzeug repariert werden, um es anderweitig zu benutzen?

So manches Spielzeug, das schon etwas abgenutzt ist, kann aussortiert und anschließend recycelt werden.

Kann ich altes Spielzeug verschenken oder spenden?

Die Antwort lautet: JA! Möchte man altes, noch intaktes Spielzeug nicht einfach wegwerfen, gibt es die Möglichkeit, es zu spenden bzw. zu verschenken. Es gibt unzählige Anlaufstellen, wo man die Sachen abgeben kann, um etwas Gutes zu tun. Beispielsweise freuen sich Kirchen und Verbände, Gemeinden sowie das Rote Kreuz immer über solche Art von Spenden.

Wo kann ich altes Spielzeug verkaufen?

Ist es keine Option, das Spielzeug zu spenden, so gibt es auch die Möglichkeit, es zu verkaufen. Etwa auf Flohmärkten oder über eine der unzähligen Flohmarkt-Apps. Bei größeren Mengen Spielzeug kann es ratsam sein, kleine Pakete zu schnüren und diese als Set-Preis zu verkaufen.