Christbaum entsorgen - so einfach kann‘s gehen!
 

Christbaum entsorgen - so einfach kann‘s gehen!  

17.03.2025

Christbaum entsorgen – So einfach kann‘s gehen!

Eins ist klar, zwei Wochen nach Weihnachten glänzen keine Kinderaugen mehr beim Anblick des Christbaums. Vor allem dann nicht, wenn der Baum nur mehr Müll macht, weil er bereits angefangen hat, die einst grünen Nadeln zu verlieren. 

Wenn das neue Jahr bereits angebrochen ist und die Weihnachtsfestlichkeiten schon in Vergessenheit geraten sind, wird’s Zeit den Christbaum zu entsorgen. Aber bitte wendet nicht nicht das IKEA-Prinzip an und schmeißt  den Christbaum einfach aus dem Fenster und hofft  dass er sich einfach in Luft auflöst.

Damit der Christbaum nicht fliegen muss, haben wir ein paar Entsorgungsmöglichkeiten für euch zusammengefasst:

Endstation: Garten – Aber zuerst Zerkleinern

Gute Nachrichten für alle Gartenbesitzer:  Mit den Zweigen eures alten Christbaums könnt ihr empfindliche Zwiebeln und Blumenbeete schützen. Sind sie sorgfältig abgedeckt, kann ihnen der restliche Winter nichts mehr anhaben.
Oder ihr verwertet den Baum gleich vollständig: Zerkleinert den alten Christbaum, gebt ihn zum Kompost und bringt euren Garten mithilfe selbstgemachten Biodüngers auf Vordermann.

Und die Städter, die keinen Garten haben? Auch ihr könnt euren Christbaum bis auf die letzte Nadel entsorgen. Häckselt oder schneidet den Christbaum vor der Haustür und werft den Christbaum-Müll in die Biotonne.

Christbaumsammelstellen ausnutzen

Wer es ganz ruhig nach den Feiertagen angehen möchte, dem wird dieser Tipp am sympathischsten sein. In größeren Gemeinden Österreichs werden im Jänner extra Christbaum-Abgabestellen vorbereitet, wo ihr eure nadelige Altlast abgeben könnt.  Davor muss natürlich jegliches Lametta, Engelshaar und sonstige Verschönerungen entfernt werden.  
Nützt ihr ein solches Angebot, unterstützt ihr nicht nur die regionale Abfallentsorgung, sondern geht auch noch sicher, dass der Christbaum fachgerecht entsorgt wird.
Die alten Christbäume werden gesammelt, verbrannt und in klimaneutrale, saubere Fernwärme verwandelt.

Nicht lange Herumfackeln

Wenn ihr einen Kachelofen, Holzofen oder Kamin zu Hause habt, dann gibt es eine weitere unkomplizierte Lösung für die Christbaum-Entsorgung: Lasst den alten Baum trocknen und nützt ihn im Anschluss als Heizgut.
Achtung: Die Trocknungsphase darf nicht zu kurz sein, ansonsten verbrennen die Nadeln explosionsartig.

Weihnachtszauber ganz ohne Plastikmüll

Glitzerndes Lametta, Engelshaar und funkelnde Christbaumkugeln lassen uns alle Jahre wieder in Weihnachtsstimmung kommen. Doch auch bei der Dekoration kann umweltfreundlich vorgegangen werden. Wir zeigen euch, wie ihr bei der Christbaum-Deko Müll spart:

Tipp #1: Auf Kunstschnee verzichten
Lasst dieses Jahr beim Christbaum-Schmücken den Kunstschnee und andere Dekorationssprays weg. Die Inhaltsstoffe solcher Sprays machen es unmöglich, den Baum nachhaltig in Kompost umzuwandeln.

Tipp #2: Weihnachtskugeln richtig entsorgen
Alte oder auch kaputte Christbaumkugeln gehören nicht zum Altglas. Sie müssen in die Restmülltonne wandern.

Tipp #3: Weniger ist manchmal mehr
Das gilt auch für den Christbaumschmuck. Wer’s mit dem Behängen übertreibt, wird beim Entsorgen keine Freude mit dem Baum haben.

Tipp #4: Setzt auf essbaren Weihnachtsschmuck
Lebkuchen, Schokolade oder Kekse aller Art können mithilfe von Verpackungsmaterial und Schnüren als weihnachtlicher Christbaumschmuck fungieren.  Das ist nicht nur nett anzusehen, sondern schmeckt auch der ganzen Familie.