
Das Fest der Besinnlichkeit - oder der Müllberge?
Dabei ist nicht von den Leuten unter uns die Rede, die schon frühzeitig, wegen des unaufhörlichen Weihnachts-Familienmarathon, in Rage geraten sind. Nein, dieser Beitrag widmet sich der Entsorgungsbranche: Das vermehrte Müllaufkommen rund um Weihnachten ist längst keine überraschende Neuheit mehr. Spätestens zur Bescherung wird klar, dass die Entsorgung weihnachtlicher Abfälle unabdingbar ist.
Während die Kinder das überflüssige Geschenkspapier von ihren Präsenten reißen, würde man vermuten, dass vor allem die Altpapier-Entsorgung mit Auslastungsspitzen zu kämpfen hat. Tatsächlich fallen aber die zusätzlichen Abfälle der weihnachtlichen Feiertage weder beim Altpapier noch beim Hausmüll ins Gewicht. Schwer vorzustellen, aber auch die Restmüllmengen steigen während der Weihnachtszeit um nur etwa 10 % an.
Der einzige deutliche Ausreißer ist beim Altglas erkennbar. Bei den Mengen gibt es um diese Jahreszeit einen Anstieg von 25-30 %, was eine Verdreifachung des Altglas-Mülls bedeutet. Aber eigentlich kein Wunder, denn wer genehmigt sich zum festlichen Weihnachtsbraten nicht gern das ein oder andere Glas Wein mit Familie und Freunden.
Wohin mit dem Weihnachtsmüll?
Wenn der letzte Weihnachtsgast sich verabschiedet, scheinen die eigenen vier Wände wie ein weihnachtliches Schlachtfeld. Speisereste, Flaschen aus Glas und Plastik, schmutziges Geschirr und co. verdrecken Küche und Essbereich. Aber auch im Wohnzimmer findet man übrig gelassenes Geschenkpapier, welches voller Vorfreude noch Stunden zuvor heruntergerissen und zerknüllt wurde. Nun heißt es also: „Ihr gegen die weihnachtlichen Überreste - Lasset die Spiele beginnen!“
Tipp 1: Spaziergang gegen den Keksbauch und für die Müllentsorgung
Meidet die überquellenden Mülltonnen vor Wohnhäusern. Keiner mag übervolle Tonnen, die den unangenehmen Geruch unterschiedlicher Festessensreste verbreiten. Wir empfehlen euch einen Spaziergang zum nächsten Altstoffsammelzentrum, das hilft nicht nur der fachgerechten Abfallentsorgung, sondern kann auch der erste Schritt sein, um dem Keksbauch den Kampf anzusagen. Kinder und Partner mobilisieren, links und rechts ein vollgefüllter Müllsack in die Hand gedrückt und ab zum Altstoffsammelzentrum!
Tipp 2: Nachhaltigkeit schon vor, während und nach dem Fest
Ja, dass lässt sich tatsächlich umsetzen - Es macht Spaß und spart Müll! Ein Tipp von uns, ist beim Weihnachtsshopping einfach einen Stoffbeutel zu schnappen, anstatt unsere Umwelt mit unnötigen Plastiksackerln zu belasten. Gut fürs Geldbörserl, für die Umwelt und die „Hipster-Beutel“ sind noch immer voll im Trend. Um die Umwelt zu schonen, kann auch auf den Zug der Ökobewegung aufgesprungen werden und mal ganz auf Verpackungen verzichtet werden. Wem diese Maßnahme zu drastisch ist, der kann auf ökologische Verpackungsalternativen wie recyclingfähiges Papier, Wachstücher und Co. zurückgreifen, um nachhaltig die Weihnachtszeit zu feiern.
Tipp 3: Mach die Verpackung zum Geschenk
Upcycling - Das Neu-Erfinden alter Dinge um mit Kreativität zu punkten: Produkte die eigentlich schon im Müll gelandet sind, werden wieder zum Leben erweckt und somit werden Ressourcen gespart und die Umwelt geschont. Das Upcycling reicht von liebevoll verzierten Marmeladengläsern, Zeitungspapierverpackungen bis hin zur Retroverpackung aus alten Landkarten. Ihr könnt hier euren künstlerischen Gedanken freien Lauf lassen und so bei Familie und Freunde punkten.
Tipp 4: Das richtige Geschenk finden
Uns ist bewusst, dass es sich beim letzten Tipp um eine der größten Herausforderungen zu Weihnachten handelt. Jedes Jahr die gleiche Frage: „Was soll ich nur schenken?“. Oft landen falsch ausgewählte Geschenke schnell in einer Ecke und verstauben dort. Für alle, die Probleme haben ein passendes Geschenk zu finden, haben wir einen simplen Rat. Mit einem ausgiebigen „Fresspaket“, einem edlen Tropfen Wein oder köstlichen Bonboniere kann man Familie und Freunde auch eine Freude machen! Aber auch Geschenke wie gemeinsame Familienausflüge, selbstgemachtes Peeling, Badekugeln oder ein schönes Bild stehen ebenfalls hoch im Kurs… und sparen Müll.