Nachhaltigkeit im Alltag - Bohnen, Kapseln, Pads & Co.  

Nachhaltigkeit im Alltag - Bohnen, Kapseln, Pads & Co.  

17.03.2025

Was ist die nachhaltigste Variante des Kaffees?

Der geliebte Kaffee – er ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht wegzudenken. Kaffee ist unser ständiger Begleiter: beim Aufstehen, als Genuss für zwischendurch oder als geselliges Getränk gemeinsam mit Freunden. Die Österreicher liegen mit jährlich 7,8 Kilogramm Kaffee pro Kopf an der europäischen Spitze.

Es gibt ihn mittlerweile in allen Variationen und er lässt sich auf viele verschiedene Arten zubereiten. Und da kommen wir auch schon zur Frage aller Fragen – welche Art der Zubereitung ist die umweltfreundlichste? Etwa Pads? Kapseln? Oder doch die Bohnen? Diese Frage wollen wir in diesem Blogbeitrag ein für alle Mal klären! Anschließend steht einer Tasse Kaffee, auf nachhaltige Art und Weise sowie ohne schlechtes Gewissen, nichts mehr im Weg.

Die Kaffeebohnen

Bereitet man sich seinen Kaffee über eine Maschine mittels Kaffeebohnen-Funktion zu, greift man zur nachhaltigsten Variante. Lediglich durch die Verpackung der Bohnen fällt Müll an. Durch die richtige Entsorgung wird diese aber recycelt und man kauft sich vielleicht bald genau die eigens entsorgte, recycelte Verpackung nach. :)

Der Filterkaffee

Diese Zubereitung ist mit den Kaffeebohnen eine der umweltfreundlichsten, denn die Kaffeefilter können danach im Biomüll entsorgt werden. Der einzige Nachteil daran ist die Verpackung des Kaffeepulvers – wird diese jedoch ordnungsgemäß entsorgt, kann sie recycelt werden und es entsteht bald eine neue Verpackung daraus.

Die Kaffeepads

Grundsätzlich war der Gedanke der Kaffeepads der, dass diese für den Biomüll bestimmt sind. Das heißt, sie können umweltfreundlich kompostiert werden, da sie aus Kaffeesatz mit essbaren Zusatzstoffen und Kaffeefiltern bestehen. Doch einige Kaffeepads am Markt enthalten bereits Zusätze von Plastik. Das macht es unmöglich, diese zu kompostieren. Beim Kauf von Kaffeepads ist es also unumgänglich, darauf zu achten, dass diese auch über den Biomüll entsorgt werden dürfen.

Die Alternative: wiederverwendbare Kaffeepads

Die umweltfreundlichere Variante sind die wiederverwendbaren Pads. Hier sollte man allerdings darauf achten, dass diese nicht einzeln verpackt sind, denn in so einem Fall wäre man mit herkömmlichen Kaffeepads umweltfreundlicher unterwegs.

Kauft man jene, die nicht einzeln verpackt sind, erspart man der Umwelt die Verpackung, die man normalerweise nach der Zubereitung des Kaffees wegwirft. Außerdem haben wiederverwendbare Kaffeepads den Vorteil, dass man ganz frisch gemahlenes Kaffeepulver verwenden kann und durch die gerösteten Kaffeebohnen ein ganz besonderes Kaffeearoma hat. Zusätzlich kann man die Dosierung und den Mahlgrad selbst wählen und so jede Tasse Kaffee nach den persönlichen Vorlieben genießen.

Die Kaffeekapseln

Leider sind der Umwelt gegenüber die Kaffeekapseln nicht sehr vorteilhaft. Aber auch für die Geldbörse schneiden sie am schlechtesten ab, denn sie sind im Gegensatz zu anderen Kaffeezubereitungsvarianten um einiges teurer. Außerdem ist die Herstellung der Kapseln problematisch für die Umwelt: Die meisten Kapseln bestehen aus Aluminium oder Kunststoff. Aluminium wird aus Bauxit gewonnen und für den Abbau wird der Regenwald zur Rechenschaft gezogen. Viele Kapseln können heutzutage zwar bereits recycelt werden, aber die Herstellung zerstört die Bilanz. Hat man zu Hause bereits eine Kaffeekapselmaschine, heißt das natürlich nicht, diese auf schnellstem Weg zu entsorgen – besser auf wiederverwendbare Edelstahlkapseln ausweichen, sie sind umweltfreundlicher und verursachen keinen Verpackungsmüll.