So lagert ihr Lebensmittel richtig

So lagert ihr Lebensmittel richtig

05.03.2025

In Österreich landen jährlich mehrere Tonnen Lebensmittelabfälle im Müll. Das verbraucht nicht nur eine Menge an Ressourcen, sondern schadet auch der Umwelt. Warum landen so viele Lebensmittel im Müll? Einerseits ist da das unkoordinierte Kaufverhalten und andererseits eine Über-Vorsicht beim Einhalten des Mindesthaltbarkeitsdatums. Auch das falsche Lagern der Lebensmittel ist oft der Grund dafür, dass vieles verdirbt und ungenießbar wird. Dabei ist es mittlerweile so einfach, die Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt zu verhindern – etwa durch die richtige Sortierung der Lebensmittel im Kühlschrank. Im folgenden Beitrag wollen wir euch Tipps geben, wie ihr eure Lebensmittel richtig lagert und dabei Lebensmittelverschwendung reduzieren könnt.

Am beliebtesten sind die frischen Lebensmittel – sie haben das beste Aroma und der Vitalstoffgehalt ist auch besser . Sie schmecken also intensiver und sind zudem gesünder. Oft hindert uns unser stressiger Alltag daran, jeden Tag frische Lebensmittel zu kaufen. Also kaufen wir auf Vorrat ein – und das ist nicht schwer, denn die zahlreichen Lebensmittelgeschäfte drängen uns mit ihren Großmengenrabatten beinahe dazu, mehr zu kaufen, als wir in Wahrheit benötigen.

Doch was ist die Folge von unbedachten Großeinkäufen? Rabatte und Geld sparen klingt super, oder? Wäre da nicht die große Menge an Lebensmitteln, zum Teil noch genießbar, die regelmäßig in der Biotonne landet. Lebensmittelverschwendung lässt die Müllberge wachsen und schadet der Umwelt. Mit unseren Tipps könnt ihr ganz leicht Lebensmittelverschwendung geringhalten.

4 Tipps, um Lebensmittel richtig zu lagern #nofoodwaste

#Tipp 1: Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagern

Wer kennt es nicht? Der Wocheneinkauf ist erledigt und der Kühlschrank platzt aus allen Nähten. Es ist kaum Platz, um all das Gekaufte unterzubringen. Denkt daran, dass die Luft im Kühlschrank zirkulieren muss, um eine optimale Kühlung der Lebensmittel zu garantieren. Also besser nicht zu große Mengen auf einmal einkaufen, damit alles, ohne schlecht zu werden, richtig gelagert werden kann.

Gibt’s allgemeine Regeln für die Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank?

Wichtig ist, an die verschiedenen Kältezonen im Kühlschrank zu denken. Im Kühlschrank schwankt die Temperatur der verschiedenen Fächer deutlich – die Temperatur kann, je nach Einstellung des Thermostats, zwischen +2 und +12 °C liegen. Grundsätzlich sinkt die Temperatur im Kühlschrank von den oberen zu den unteren Fächern ab – außer im Gemüsefach: Hier beträgt die Temperatur zwischen +8 und +12 °C.

Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen soll leicht verderbliches in den unteren Fächern und die weniger empfindlichen Speisen in den oberen Fächern gelagert werden. Mit +7 °C hat der Kühlschrank in der Regel die optimale Temperatur.

#Tipp 2: Was gehört in den Kühlschrank und was nicht?

Aufgepasst: Nicht alle frischen Lebensmittel müssen in den Kühlschrank! Viele Obst- und Gemüsesorten sind kälteempfindlich und sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden!

Das darf hinein:

  • Beeren aller Art
  • Marillen
  • Trauben
  • Pilze
  • Brokkoli
  • Spargel

Bitte nicht:

  • Mandarinen
  • Limetten und Zitronen
  • Avocados
  • Orangen
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Tomaten
  • Zucchinis

Übrigens! Was viele nicht wissen: Das Hineinstellen von heißen Speisen in den Kühlschrank sorgt für die Erwärmung im Kühlraum – somit wird unnötig Energie verbraucht. Heißes Essen immer zuerst abkühlen lassen, bevor es in den Kühlschrank kommt! 

#Tipp 3: Neu gekauftes Essen nach hinten

Wir kennen es alle – nach dem anstrengenden Einkauf soll die Einkaufstasche so schnell wie möglich geleert werden, die Lebensmittel verstaut werden und dann ab auf die Couch. Damit alles schnell geht, stellen wir gerne die frisch gekauften Köstlichkeiten nach vorne und die älteren verschwinden in zweiter Reihe in Vergessenheit. Das hat zur Folge, dass Lebensmittel rasch ungenießbar werden und schlussendlich im Müll landen. Um das zu verhindern, solltet ihr neue Lebensmittel nach hinten schlichten.

#Tipp 4: Gegen Gerüche im Kühlschrank

Jeder kennt die Situation: Man öffnet den Kühlschrank und es steigen einem allerlei Gerüche in die Nase. Vom griechischen Joghurt bis zum vorbereiteten Knoblauchdip ist oft alles dabei. So eine Geruchs-Melange ist nicht immer fein. Um die Aromen der Lebensmittel in Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, angefangene Lebensmittel im Kühlschrank abzudecken. Das verhindert ein ungebremstes Ausbreiten sämtlicher Gerüche und hält zudem die Lebensmittel länger frisch und genießbar.