
Lebensmittelabfälle entstehen prinzipiell überall: ob in der Lebensmittelindustrie, im Handel, im privaten Haushalt oder in der Landwirtschaft. Laut einer Schätzung aktueller Studien landen in der EU rund 1/3 der Lebensmittel im Müll. Das sind pro Person ca. 173 kg Lebensmittel! Umgerechnet auf Österreich ergibt das 143 beladene Sattelschlepper täglich. Die zwei Hauptursachen dafür sind zum einen eine ungenügende Einkaufsplanung und zum anderen extreme Vorsicht beim Mindesthaltbarkeitsdatum.
Im folgenden Blogbeitrag zeigen wir euch, wie ihr euren Lebensmittelabfall einfach vermindern könnt. Mit diesen 5 Tipps könnt ihr Zwiebelschalen maximal verwerten.
Für gewöhnlich landen Zwiebelschalen im Biomüll. Auch wenn die Schalen durch Biotonne und Kompost dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können, lohnt es sich, den Großteil der Schalen anderweitig zu verwerten, denn die Haut der Zwiebeln enthält unzählige gesunde Inhaltsstoffe. Zugegeben: Essen möchte die Schale wahrscheinlich keiner, aber man kann sie ganz einfach auf verschiedene, kreative Weise verwerten.
#1: Natürlich die Haare färben
Richtig gehört! Zwiebelschalen eignen sich hervorragend als natürliche Haartönung – und das, ohne fiesen Zwiebelgeruch. Wer sich seine Haare tönen möchte, greift meist zu ungesunder Chemie. Doch damit ist jetzt Schluss! Wer sich kupfernen Glanz auf ganz natürliche Weise verschaffen will, nimmt Zwiebelschalen.
Dazu benötigt man ca. 50–100 g der Schalen (von braunen Zwiebeln) und 250 ml Wasser. Die Zwiebelschalen einfach mit Wasser bedecken, kochen lassen, abkühlen und zu guter Letzt durchfiltern. Wie lange das Ganze gekocht werden soll, variiert je nach gewünschter Farbintensität.
#Jetztwirdesernst – Nach der Haarwäsche kannst du die Tönung für ca. 30 Minuten bis zwei Stunden in die Haare geben. Diesen Vorgang musst du nur noch so lange wiederholen, bis dein gewünschtes Ergebnis erreicht ist. Die Tönung sollte bis zu acht Haarwäschen lang halten. Viel Spaß beim Probieren!
#2: Gesunde Zwiebelsuppe
Da in Zwiebelschalen viele gesunde Inhaltsstoffe stecken, kannst du sie als Ganzes mit in die Suppe geben. Am besten du wäscht die Zwiebel dafür gut ab, kochst sie mit in der Suppe und fischst sie zum Schluss wieder raus. Die Zwiebelschalensuppe gilt als sehr gesund und ist praktisch ein natürlicher, gesunder Geschmacksverstärker.
#3: Zwiebelschalen für gesunde Pflanzen
Wie das funktionieren soll, erklären wir euch: Aus den Zwiebelschalen macht ihr einfach selbst Zwiebelschalensud. Für den Sud 10 Gramm der Schalen mit einem Liter Wasser bedecken. Das Ganze abkühlen lassen und durchfiltern. Wenn der Sud komplett abgekühlt ist, kannst du deine Pflanzen damit gießen – so versorgst du deine Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen und beugst sogar Schimmelbefall vor!
#4: Tee gegen Erkältungen
Jeder hat schon einmal mit lästigem Husten seine Erfahrung machen müssen – wenn einfach nichts mehr hilft! Zum Verzweifeln! Hier unser Top-Tipp gegen den festsitzenden Husten: Zwiebeltee! Davon hat man das ein oder andere Mal schon gehört, aber richtig vorstellen kann man sich Tee mit Zwiebelgeschmack nicht. Zwiebeltee eignet sich wegen seiner antibakteriellen und schleimlösenden Eigenschaft hervorragend als Hausmittel zur Behandlung von hartnäckigem Husten.
Für den Zwiebeltee eine ganze Zwiebel in grobe Scheiben schneiden und mit 0,5 Liter Wasser für ca. fünf Minuten kochen. Den Tee abgießen und möglichst heiß trinken. Wem der Tee zu sehr nach Zwiebel schmeckt, kann ihn mit etwas Honig süßen.
#5: Ostereier färben
Hand aufs Herz: Wer möchte nicht selbst gefärbte #homemade Ostereier? Im Gegensatz zu Ostereiern aus dem Supermarkt punkten Selfmade-Eier mit einem persönlichen Touch und sind somit perfekte Mitbringsel für die nächste Familienfeier.
Man benötigt etwa eine Handvoll Zwiebelschalen und einen halben Liter Wasser. Das Ganze wird dann für ca. 20 Minuten geköchelt und fertig ist die natürliche Farbe. Jetzt geht’s ans Färben! Übrigens werden deine Ostereier mit dem Zwiebelschalensud goldbraun aussehen.