
Na? Habt ihr unseren letzten Blogbeitrag schon gelesen? Dort erfahrt ihr alles über unseren simplen Online-Bestellvorgang. Gerne könnt ihr hier nochmal nachlesen, wie ihr ganz einfach von zuhause aus eure Müllentsorgung planen könnt. Laptop auf – ab auf Containerdienst24.at und los geht’s! Soweit, so gut, aber gibt es bei der Auswahl der Abfallcontainer irgendetwas Wichtiges zu beachten oder seid ihr bei der Auswahl des richtigen Containers überfragt? In diesem Blogbeitrag findet ihr alle wichtigen Infos, um den perfekten Container für eure Bedürfnisse zu wählen. Keine Lust zu lesen? Schaut euch einfach unseren kurzen Videoclip an und erfahrt mehr über die passende Containerart!
#Tipp 1: Containergröße
Von Klein bis Groß ist alles dabei! Bevor das Entsorgungsprojekt gestartet werden kann, ist es wichtig, sich Gedanken über die passende Containergröße zu machen.
Überlegt euch am besten gleich zu Beginn, welche Ausmaße euer Renovierungs- oder Sanierungsprojekt annehmen wird. Wir stellen euch gerne Container und Mulden von 8, 10 oder 40 m3 zur Verfügung.
Gute Planung ist die halbe Miete! Wenn ihr beim Einschätzen der Mengen und der passenden Containerwahl Schwierigkeiten habt, könnt ihr euch gerne an eure Containerdienst24-Entsorgungsprofis wenden. Wir stehen euch bei eurem Entsorgungsvorhaben mit Rat und Tat zur Seite.
#Tipp 2: Containerart
Ja, ihr habt richtig gelesen! Sogar bei der Containerart gibt es einiges zu beachten. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach erklärt.
Plant ihr euren Abfall mit der Scheibtruhe zum Container zu bringen, empfehlen wir euch die Klappmulde. Bauschutt und Baurestmassen lassen sich in ihr unkompliziert und simpel entsorgen. Die leicht begehbare und barrierefreie Klappmulde erleichtert euch die Befüllung eures Containers.
Habt ihr vor, den Container auf einem öffentlichen Platz stehen zu lassen, bieten wir die perfekte Lösung dafür an: Die Absetzmulde mit Deckel. In ihr lässt sich alles unterbringen, super verstauen und sie ist noch dazu verschließ- und versperrbar. So könnt ihr euch vor fremden Abfall-Einwürfen anderer Personen schützen, gewährt eine korrekte Trennung und im Anschluss die fachgerechte Entsorgung und Verwertung eurer gewählten Abfallfraktion.
Die Absetzmulde gibt es auch ohne Deckel. Die normale Absetzmulde bietet den praktischen Vorteil, dass ihr sie von allen Seiten befüllen könnt.
Der Riese unter unseren Containern und Mulden schluckt eine Menge Müll. Im Abrollcontainer lassen sich schwere, sperrige und große Abfallmengen im Nu verstauen. Seine großen Flügeltüren lassen sich versperren und bieten extra Sicherheit für eure fachgerechte Entsorgung.
Achtung! Bitte vergesst bei der Auswahl des Abrollcontainers nicht, genügend Platz auf eurer Baustelle mit einzurechnen. Der Container-Gigant nimmt bei der Aufstellung und Abholung mit dem LKW viel Platz ein.
#Tipp 3: Aufstellgenehmigung ja oder nein?
Falls es sich bei eurem Bauprojekt um fremden Boden handelt, müsst ihr euch eine Aufstellgenehmigung besorgen. Ist das geklärt, steht der Container-Aufstellung auf öffentlichen Plätzen nichts mehr im Weg.
Bevor es losgehen kann, checkt im ersten Step die Maße des jeweiligen Abstellorts – im Anschluss vergewissert ihr euch bitte noch, ob der Container oder die Mulde auch genug Platz haben, um sicher abgestellt werden zu können.
Achtung! Auch der Boden muss passen! Zu weich darf der Untergrund nicht sein. Ein harter Boden verhindert das Einsinken des Containers oder der Mulde. Damit der Abfall bleibt, wo er ist, bitten wir euch, den Container oder die Mulde nur bis zur Oberkante zu befüllen. Ist das alles erledigt, kann es losgehen!
Mit unserer Standard-Mietpauschale bieten wir euch eine verlässliche Container-Abholung, eine Mietdauer von 10 vollen Tagen, eine sichere Aufstellung und eine umweltgerechte Entsorgung.
Klingt super, oder? Bei weiteren Fragen steht euch das Team von Containerdienst24 gerne zur Verfügung!