Fünf Gartentipps nach dem Winter – so macht ihr euren Garten frühlingsfit!
 

Fünf Gartentipps nach dem Winter – so macht ihr euren Garten frühlingsfit!  

20.03.2025

Der Winter, mit seinen Begleitern Schnee und Frost, hat sichtlich Spuren im eigenen Garten hinterlassen. Es bleiben nur die Erinnerungen an den wunderschönen, sommerlichen Garten vom Vorjahr. Doch die Tage werden wieder länger und auch die Temperaturen steigen im Frühling wieder an. Der Hobbygärtner muss nicht mehr lange warten bis er durchstarten kann!

Habt ihr jedoch euren grünen Daumen noch nicht entdeckt oder seid ihr schlichtweg überfordert mit dem bevorstehenden Projekt? Wir zeigen euch 5 Gartentipps für den Frühling, wie ihr euren Garten nach dem Winter wieder aufpäppeln könnt. Packt die Heckenschere aus, startet den Rasenmäher und los geht’s mit dem Frühlingserwachen eures Gartens!

Gartentipp #1: Frühjahrsputz für den Garten - Weg mit dem Gartenabfall

Um während des Winters und Herbsts unsere grünen Freunde vor den frostigen Temperaturen zu schützen, kann altes Laub und Mulch in Schichten über die Pflanzen gelegt werden. Auch herabgefallene Äste und andere Überbleibsel der kalten Jahreszeit machen es sich gerne weit verstreut im Garten gemütlich. Mit den ersten Sonnenstrahlen, gehört der Laub-Mix aber entfernt, damit die Sonne den Boden aufwärmen und die Triebe, die sich noch unter der Erde befinden, erwachen können.

Aber wohin mit dem alten Laub, Mulch, den Ästen und Gartenabfällen? Einfach alles hinein & weg damit. So einfach geht’s mit dem Grünschnitt und Strauchschnitt Container. Jetzt bestellen & stressfrei Garten frühlingsfit machen. 

Gartentipp #2: Regelmäßig mähen, aber nicht zu kurz

Motor geölt und Felgen poliert? Ab März kann endlich der Rasenmäher aus der Garage geholt und durch den Garten gefegt werden. Aber achtet darauf, dass ihr die Halme nicht zu sehr kürzt: Die optimale Halmlänge liegt bei ungefähr 3-4 cm. Wer den Rasen noch kürzer mäht, riskiert das Risiko freigelegte Wurzeln zu beleidigen und schlimmstenfalls dem Garten einen plötzlichen Kahlschnitt zu verpassen.

Apropos kahle Stellen, passiert ja immer wieder mal, dass Stellen einfach nicht grün werden wollen. Wir empfehlen in diesem Fall mit Rasensamen zu arbeiten, damit der Garten einen ordentlichen Gesamteindruck erwirkt.
Zur Info: Rasensamen brauchen 14 bis 25 Grad, um zügig zu wachsen.

Nachdem es dem hohen Gras an den Kragen ging, kann es gemeinsam mit dem alten Laub gehäckselt werden und im Anschluss als Dünger verwendet werden. Aber bezüglich dem Kompost haben wir für euch noch einen Extra-Tipp. Es lohnt sich also das Weiterlesen. :) 

Gartentipp #3: Zum Starten im Garten schnappt euch den Sparten

Nachdem der Boden vom Laub und sonstigen Überresten befreit wurde, sollte die Erde auf jeden Fall umgegraben werden. Der Boden erholt sich von einem tiefen Winterschlaf und muss jetzt erst mal ordentlich durchlüftet werden. Dafür muss er mit ausreichender Bodenarbeit gut gelockert und im Anschluss richtig gedüngt werden.

Falls ihr euch gerade fragt, was man eigentlich unter der „richtigen“ Düngung versteht, werden wir euch im nächsten Absatz aufklären. Aus diesem Grund geht’s jetzt weiter mit Tipp#4!

Gartentipp #4: Organisch Düngen – Recycling mal anders

Mineraldünger ist überall erhältlich, günstig und ermöglicht den Pflanzen eine schnelle Nährstoffaufnahme. Jedoch gibt es auch Schattenseiten, denn wird zu viel Dünger verwendet, sickern die überschüssigen Stickstoffmengen in den Boden und gelangen so zum Grundwasser. So kann es passieren, dass der übervorsorgliche Gärtner langsam aber sicher das Grundwasser verschmutzt und die Umwelt belastet.

Um das zu vermeiden, können  Pflanzen auch ganz ohne Chemie mit den nötigen Nährstoffen versorgt werden und zeitgleich wird die Natur und Umwelt entlastet. Die Lösung? Organische Düngemittel!
Kompost, organischer Volldünger und Rasendünger sind nur Beispiele für Düngemittel, die eurer Erde die benötigten Nährstoffe gibt, um zu wachsen und zu gedeihen… Und alles ganz organisch und ohne industrielle Chemie!

Gartentipp #5: Bäume und Sträucher schneiden

Beim Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern sollte auf die passende Temperatur (über 5 Grad Celsius) geachtet werden, damit die Schnittstellen optimal verheilen können. Perfektes Timing ist beim Stutzen der Äste essentiell -  Der optimale Zeitpunkt fürs Zurückschneiden der Äste ist abhängig von der Art des Baums / Strauchs. Im Frühling sollten Obstbäume und Nadelbäume zurückgeschnitten werden. Nur mit einem frühen Rückschnitt können Obstbäume eine reichhaltige Ernte bescheren.

#importantsidefact: Bei Sträuchern solltet ihr euch beim Rückschnitt an der Blütezeit orientieren. Der perfekte Rückschnitt ist knapp bevor sie beginnen zu blühen.

 

Die Gartenarbeit ist getan. Um die Entsorgung von Grünschnitt & Strauchschnitt kümmert sich gerne Containerdienst24.at für euch. Einfach zwei Tage vor der Gartenarbeit einen Container für Grünschnitt & Strauchschnitt bestellen und nach getaner Arbeit entspannt die Füße hochlegen. Wir holen euren Abfall ab und machen obendrauf auch noch Kompost daraus.

Container bestellen

Was nach der Abholung mit eurem Grünschnitt passiert, könnt ihr in unserem Newsbeitrag zur Grünschnittentsorgung nachlesen.