
Noch nie war Nachhaltigkeit wichtiger als jetzt. Es geht nicht mehr nur darum, Produkte sicher und ansprechend zu verpacken, sondern auch um die Frage, wie wir dadurch unsere Umwelt schützen, statt sie zu belasten.
Wann ist eine Verpackung nachhaltig?
Eine nachhaltige Verpackung besteht aus Materialien, die dazu entwickelt wurden, die Umweltbelastung zu minimieren. Dies kann durch die Verwendung von recycelten Materialien, biologisch abbaubaren Stoffen oder durch Reduzierung des Verpackungsvolumens erreicht werden. Ziel sollte es stets sein, den ökologischen Fußabdruck eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu verringern – von der Produktion über den Transport bis hin zur Entsorgung. Außerdem will man mit einer nachhaltigen Verpackung eine Lösung schaffen, die einerseits den Schutz des Produkts und eine einfache Handhabung gewährleistet, andererseits auch die Umweltbelastung minimiert.
Umweltfreundliche Verpackungen: Welche Arten gibt es?
Recycelte Verpackungen
Sie bestehen aus Rohstoffen, die bereits in einem anderen Produktzyklus verwendet wurden. Durch das Wiederverwerten wird der Bedarf an neuen Ressourcen verringert, was zu einer erheblichen Einsparung von Energie führt. Zum Beispiel können Papier und Karton mehrfach recycelt werden, bevor sie schließlich abgebaut werden müssen. Diese Art ist besonders nützlich für Produkte, bei denen die Verpackung nicht direkt mit Lebensmitteln oder empfindlichen Gütern in Berührung kommt.
Biologisch abbaubare Verpackungen
Biologisch abbaubare Verpackungen sind Materialien, die sich durch natürliche biologische Prozesse, wie die Aktivität von Mikroorganismen (z. B. Bakterien oder Pilzen), zersetzen lassen. Diese Verpackungen zerfallen im Laufe der Zeit und hinterlassen keine schädlichen Rückstände, sodass sie die Umwelt weniger belasten als herkömmliche Kunststoffverpackungen.
Kompostierbare Verpackungen
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie unter bestimmten Bedingungen – typischerweise in einer industriellen Kompostieranlage – vollständig zersetzt werden und in nützlichen Kompost umgewandelt werden können. Sie bestehen aus stärkebasierten Kunststoffen oder speziellen Papieren und sind ideal für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie.
In unserem Blog zu Lebensmittelabfällen erwarten dich 6 Tipps, wie du Lebensmittelabfälle reduzieren kannst.
Wiederverwendbare Verpackungen
Sie sind so konzipiert, dass sie nach der ursprünglichen Verwendung gereinigt und wiederverwendet werden können. Mehrwegverpackungen reduzieren den Bedarf an Einwegverpackungen drastisch und können langfristig zu erheblichen Einsparungen führen. Beispiele hierfür sind Glasflaschen, Stofftaschen oder stabile Behälter aus Metall oder Kunststoff, die für den Transport und die Lagerung von Produkten wiederverwendet werden können.
Nachwachsende Rohstoffe
Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus, Maisstärke oder Hanf bieten eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Verpackungen. Sie sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch erneuerbar, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit regenerieren können.
Vorteile nachhaltiger Verpackung: Was bringen ökologische Verpackungen im Alltag?
- Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks: Nachhaltige Materialien erfordern oft weniger Energie und Ressourcen in der Herstellung und sind nach ihrer Verwendung einfacher zu recyceln oder biologisch abzubauen, was die Umweltbelastung deutlich verringert.
- Verringerung der Abfallmenge: Durch den Einsatz von wiederverwendbaren, recycelbaren oder kompostierbaren Verpackungen wird die Menge an Verpackungsmüll erheblich reduziert, was zur Eindämmung der Umweltverschmutzung beiträgt.
- Förderung eines verantwortungsvollen Konsumverhaltens: Nachhaltige Verpackungen sensibilisieren Verbraucher für umweltfreundliche Entscheidungen und fördern so ein stärkeres Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens.
- Wirtschaftliche Vorteile: Langfristig können nachhaltige Verpackungen Kosten einsparen, etwa durch geringere Entsorgungskosten oder durch den effizienteren Einsatz von Rohstoffen.
Du willst zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag mehr erfahren? Alles dazu in unserem Blog!
Häufig gestellte Fragen zum Thema nachhaltige Verpackung:
Welches Verpackungsmaterial ist am umweltfreundlichsten?
- Kompostierbare Verpackungen aus Pflanzenmaterialien: Diese Verpackungen bestehen zum Beispiel aus Polymilchsäure (PLA), Stärke oder anderen pflanzenbasierten Kunststoffen, die in industriellen Kompostieranlagen vollständig abgebaut werden können. Sie hinterlassen keine schädlichen Rückstände und tragen zur Bodenverbesserung bei.
- Verpackungen aus Papier und Karton: Wenn sie aus recyceltem Papier hergestellt und nicht mit Plastik oder anderen nicht abbaubaren Materialien beschichtet sind, können sie leicht recycelt oder kompostiert werden.
- Wiederverwendbare Verpackungen: Glas, Edelstahl oder robuste Kunststoffbehälter, die für viele Zwecke wiederverwendet werden können, sind sehr umweltfreundlich, da sie den Bedarf an Einwegverpackungen verringern und somit den Verpackungsmüll drastisch reduzieren.
- Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen: Bambus ist beispielsweise ein sehr schnell wachsender erneuerbarer Rohstoff. Er ist biologisch abbaubar und benötigt weniger Ressourcen als viele andere Materialien.
Was ist die beste Alternative zu Plastik?
Glas gilt allgemein als eine der umweltfreundlichsten Alternativen, insbesondere wenn Wiederverwendbarkeit und Recycling im Vordergrund stehen. Papier und Karton sind ausgezeichnete Alternativen für weniger anspruchsvolle Verpackungen, während biologisch abbaubare Kunststoffe und Bambus eine gute Balance zwischen Funktionalität und Umweltfreundlichkeit bieten. Die Wahl für eine Verpackungsart hängt davon ab, was verpackt werden soll und wie sicher etwas transportiert werden soll.
Worauf muss ich bei nachhaltigen Verpackungen achten?
- Biologische Abbaubarkeit: Eine Verpackung ist dann nachhaltig, wenn das Material biologisch abbaubar oder kompostierbar ist. Diese Verpackungen hinterlassen dann keine schädlichen Rückstände.
- Recyclingfähigkeit: Nicht alle recycelbaren Materialien werden überall akzeptiert. Einige benötigen spezielle Verfahren, um effektiv recycelt zu werden. Informiere dich dazu bei deinem regionalen Recyclingcenter.
- Nachwachsende Rohstoffe: Bambus, Maisstärke oder recyceltes Papier sind erneuerbar sowie ressourcenschonend.
- Umweltzertifikate: Wähle bewusst Verpackungen mit anerkannten Umweltzertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) für Papierprodukte oder das OK-compost-Siegel für kompostierbare Materialien. Diese Zertifikate gewährleisten, dass die Materialien nachweislich umweltfreundlich sind.